Die Individuelle Lernbegleitung
Wichtige Informationen zum Thema Schule, Ausbildung usw., finden Sie in der
Broschüre Übergang Schule-Beruf 2020
_________________________________________________________________________________________
Lernbegleiter für Schüler ab Klasse 5/6 gesucht!
März 2022: Der aktuelle Patenaufruf für die Ludwig-Uhland-Schule Schömberg finden Sie hier:
__________________________________________________________________________________________
Juli 2020: Wir gratulieren Murad ganz herzlich zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung
und schicken viele Grüße in den hohen Norden an seinen Lernbegleiter Martin Frank!
(Foto: Schwarzwälder Bote)
Die Geschichte zu dieser intensiven Lernbegleitung können Sie im Beitrag des Schwarzwälder Boten aus dem Jahr 2018 nachlesen, den wir hier verlinkt haben:
ab Juli 2020: Die Jugendberufsagentur im Landkreis Calw
Die Jugendberufsagentur im Landkreis Calw berät und unterstützt junge Menschen bei der Suche nach der passenden Ausbildung oder dem geeigneten Studium wie auch in anderen Lebensfragen.
Das Team der Jugendberufsagentur im Landkreis Calw besteht aus Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Jugendhilfe und der beruflichen Schulen.
Wir bieten unter anderem Berufliche Orientierung und Beratung zu schulischen Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und zu Ausbildungsstellen. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf und die Förderungsmöglichkeiten durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit werden aufgezeigt.
Mit unserem Team können wir auch belastende persönliche Themen bearbeiten und gemeinsam Lösungen finden.
Quelle:
https://www.jba-kreis-calw.de/
Sport im Dritten und die Studioluft riecht doch ganz anders
Lernbegleiter des Patenmodells des KJR Calw schließen sich beim Besuch von Sport im Dritten der Sportkreisjugend Calw an.
Die Gute Zusammenarbeit der Sportkreisjugend Calw mit dem Calwer Kreisjugendring zeigte sich wieder aufs Neue, als der Besuch von Sport im Dritten anstand. Gerne nahm Sportkreisjugendleiter Jürgen Prchal neben seinem Vorstand, Mitgliedern des FöV SF Emmingen, dem TV Oberhaugstett und den Schützen aus Dachtel auch verdiente Lernbegleiter des Patenmodells des Kreisjugendrings Calw mit nach Stuttgart.
Uwe Koschinat, Trainer des SV Sandhausen, Philipp Förster vom VfB Stuttgart und Moderator Lennert Brinkhoff nahmen sich vor der Sendung noch Zeit für kurze Gespräche mit den Studiogästen. Gerne nahmen die Teilnehmer der SKJ-Exkursion die Gelegenheit wahr, um mit den Stars zu fachsimpeln.
Bericht SKJL Jürgen Prchal
Bild SKJL Jürgen Prchal
WORKSHOP für Lernbegleiter am 02.04.2019
Herausforderung und Chancen in der Individuellen Lernbegleitung
Referentin: Sabine Pester, Diplom-Sozialpädagogin (BA), Trainerin und Beraterin für pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft
Die diesjährige Fortbildung befasste sich mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“
Wir freuen uns auf Themenvorschläge für die Fortbildung im nächsten Jahr!
____________________________________________________________________________________________________________
Segelfliegen am Wächtersberg 21.05.2016
Auf Einladung der Jugendgruppe der FSV Wächtersberg e.V. verbrachten flugwillige Pat*innen und ihre Patenkinder bei traumhaft schönem Wetter einen eindrucksvollen Samstagnachmittag auf dem Flugplatz auf dem Wächtersberg.
Berlinfahrt 26.04.-30.04.2016
Auf Einladung der Bundes- und Kreistagsabgeordneten, Saskia Esken (SPD), besuchten 17 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Patenprojektes „Individuelle Lernbegleitung“, des Förderkreises „Jugendhaus Bad Wildbad“ und des Jugendraumes Bad Herrenalb, die Bundeshauptstadt Berlin.
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche
beim Übergang von der Schule in den Beruf und in besonderen Lebenssituationen
Eine wichtige Voraussetzung für den Übergang in ein erfolgreiches Erwerbsleben ist ein erfolgreich absolvierter Schulabschluss. Manche Jugendliche benötigen jedoch zusätzliche Unterstützung, um dieses Ziel zu erreichen. In der individuellen Lernbegleitung unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiter, auch Paten genannt, Jugendliche in einer Einzelbegleitung über einen längern Zeitraum (2-4 Jahre). Die Paten treffen sich regelmäßig mit den Schülern, sind Ansprechpartner und Wegbegleiter für die Jugendlichen auf dem Weg in den Beruf. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 an den Haupt-, Förder- und Berufsschulen im Landkreis Calw und unterstützen sie
– beim Erlangen des Hauptschulabschlusses
– in den Kulturtechniken, der Sprachförderung
– beim Lernen zu lernen
– bei der Berufsorientierung, Bewerbungsschreiben oder bei der Ausbildungsplatzsuche
– dem Einüben von Schlüsselqualifikationen
Außerdem können Schülerinnen und Schüler einer Realschule oder eines Gymnasiums, die in besonderen Lebenssituationen sind, Lernbegleitung in Anspruch nehmen.
Lernbegleiter stehen den jungen Menschen als Wegbegleiter zur Seite.
Sie treffen sich regelmäßig mit dem Jugendlichen, vereinbaren Ziele und führen mit dem Jugendlichen Gespräche…
Zielsetzung
Die individuelle Lernbegleitung hat zum Ziel benachteiligte Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, beim Übergang von der Schule in den Beruf durch eine Patenschaft so zu stärken, dass sich ihre Chancen verbessern
– den Schulabschluss erfolgreich zu absolvieren
– den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu bewältigen.
Erfolge der Lernbegleitung
Zitat eines Lernbegleiters: „das permanente Ausharren und sich Kümmern hat sich letztendlich doch noch gelohnt. Philipp hat die Lehrstelle in seinem Wunschberuf doch noch erhalten. Er setzt seine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer im 2. Lehrjahr an der Berufschule fort. Wir sind froh und dankbar, dass er die Zusage der Firma …-Design GmbH erhalten hat. Ich werde Philipp weiterhin betreuen bis er seine Ausbildung ab- geschlossen hat.“
Jugendliche die Lernbegleitung in Anspruch nahmen verbesserten sich
– schulisch
– konnten ihr Selbstgefühl stärken
– ihre Motivation verbessern
– Schlüsselqualifikationen erwerben
Viele Jugendliche konnten bereits erfolgreich in eine Berufsausbildung übergehen.
Wie werden LernbegleiterInnen fachlich unterstützt?
– die Ehrenamtlichen werden in ihrer Tätigkeit durch eine Fachkraft begleitet
– regelmäßiger Erfahrungsaustausch der LernbegleiterInnen in 2 Regionalgruppen
– der Kreisjugendring unterstützt neue LernbegleiterInnen durch ein Einführungsseminar
– Angebot von themenspezifischen Fortbildungsangebot
Wenn Sie gerne Lernbegleiter werden möchten…
– offen sind um sich auf die Belange junger Menschen einzulassen…
– Freude am Umgang mit Jugendlichen haben…
– Verständnis und Toleranz mitbringen…
– Geduld und etwas Zeit haben oder im beginnenden Ruhestand sind…
…sollten Sie einfach mit uns Kontakt aufnehmen!
Renate Zaiser-Woischiski, Kreisjugendring Calw e.V.
Fachstelle Individuelle Lernbegleitung
Telefon: 07051/ 160 – 334
Telefax: 07051/ 795 – 334
Renate.Zaiser-Woischiski@kreis-calw.de
Landratsamt Calw
Vogteistr. 42-46
75365 Calw