Herzlich Willkommen beim Kreisjugendring Calw e.V.
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zum Kreisjugendring, der Individuellen Lernbegleitung und der Jugendagentur Calw (die Broschüre Übergang Schule/Beruf haben wir auf unserer Seite „Individuelle Lernbegleitung“ für Sie verlinkt). Zudem gibt es alles Wissenswerte über Zuschüsse und die Offene Jugendarbeit.
Vorankündigung:
27.03.2023 : Der Jugendhilfeausschuss besucht den Kreisjugendring Calw e.V.
Während einer Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Calw besuchte dieser die Außenstelle des Landratsamtes in der der Kreisjugendring untergebracht ist.
Die 1.Vorsitzende Gabi Vetter ging kurz auf die Arbeitsfelder ein: Beratung der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendbeteiligung, Jugendschutz, Übergang Schule-Beruf, Schulungen und Netzwerkarbeit. Der 2.Vorsitzende Uwe Bliestle verwies auf die laufenden Projekte des Kreisjugendrings: Individuelle Lernbegleitung, Mitmachen Ehrensache, Qualifiziert/Engagiert, Kinder- und Jugendarbeit wirkt, Haus der kleinen Forscher und die Verteilung des Qualipasses.
Anschließend konnten sich die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses über die Arbeit vor Ort in den Mitgliedsverbänden informieren. Hierfür standen Vertreterinnen und Vertreter von der Bläserjugend Landkreis Calw, dem Evangelischen Jugendwerk Nagold, den Jugendhäuser Calw, Nagold und Schömberg, dem Jugendrotkreuz Landkreis Calw und der Sportkreisjugend zur Verfügung.
In 5 intensiven Gesprächsrunden erläuterten die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angebote und Projekte der Institutionen. Im Mittelpunkt standen die Fragen der Ausschussmitglieder zu Besucher- und Teilnehmerzahlen, zu positiven Highlights, geplanten Projekten und natürlich zu den Kindern und Jugendlichen selbst. Ganz entscheidend war, die die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und Verbände authentisch berichten konnten. Sie sind täglich vor Ort und erleben die Kinder und Jugendlichen mit all ihren Stärken und Schwächen. Es sind natürlich auch Fragen zur Ehrenamtsgewinnung oder zum Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit aufgekommen und miteinander diskutiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit und freuen sich über weitere Berichte im Ausschuss.
November 2022: Das Stadtjugendreferat Bad Liebenzell hat ein neues Gesicht:
Madeleine Nitsche (she/her)
Diplom- Sozialpädagogin / AGT Trainerin
Instagram: https://www.instagram.com/stadtjugendreferat_bali
Digitale Pinnwand:
Mitgliederversammlung
27.09.2022 – Hier der Bericht:
21 Jahre mehr als nur gute Zusammenarbeit
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand im Jugendhaus Bad Wildbad statt. Neben den Delegierten waren auch Sozialdezernent Norbert Weiser und der stellv. Bürgermeister von Bad Wildbad, Jochen Borg, anwesend.
Die 1. Vorsitzende Gabi Vetter sprach davon, dass der KJR im Jahr 2021 durch die ständig wechselnden Corona-Verordnungen für die Kinder- und Jugendarbeit sehr gefordert war.
Jochen Borg heißt den KJR in Bad Wildbad willkommen und erinnert an die Aktion des Landkreises zur kinder- und familienfreundlichen Stadt – Bad Wildbad gehört dazu. Hans-Henning Saß, der 1. Vorsitzende des Förderkreises Jugendhaus Bad-Wildbad, erläuterte die Geschichte des Jugendhauses und die vielfältigen Angebote, die von über 100 Ehrenamtlichen unterstützt werden.
Norbert Weiser betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Projektes Individuelle Lernbegleitung und den hohen Stellenwert der ehrenamtlichen Patinnen und Paten für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis Calw. Renate Zaiser, Fachstelle Individuelle Lernbegleitung und Aktionsbüro Mitmachen Ehrensache, berichtete über die landesweite Aktion Mitmachen-Ehrensache , die in diesem Jahr wieder am 5.12. stattfinden wird.
Wolfgang Borkenstein verweist auf die SGB VIII-Reform aus dem Jahr 2021, die die Inklusion deutlich stärkt. Er macht deutlich, dass die Angebote der Kinder-und Jugendarbeit schon immer „offen für alle waren und sind“, es ist jetzt aber im Gesetz deutlich festgeschrieben.
Wolfgang Borkenstein und Gabi Vetter bedankten sich bei Norbert Weiser, der zum Ende des Jahres in Ruhestand gehen wird, für 21 Jahre tolle, konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Bildquelle: Jürgen Prchal
Text: Wolfgang Borkenstein/Renate Zaiser
Der Mädchenaktionstag fand am 21.5.2022 statt
In Kooperation mit dem Kreisjugendring veranstalteten die Jugendhäuser Altensteig, Bad Liebenzell, Neubulach, Schömberg und Wildberg am 21.5.2022 einen gemeinsamen Mädchenaktionstag mit vielen tollen Angeboten: Näheres hier und auf der Homepage des YOUZ Nagold
Vor Corona war der Mädchenaktionstag ein fester Bestandteil der Angebotspalette der Jugendhäuser im Landkreis Calw. Es ist ein Kooperationsprojekt der Jugendhäuser Altensteig, Nagold und Schönberg sowie der Jugendtreffs Althengstett, Bad Liebenzell, Ebhausen, Neubulach und Wildberg.
Vor Corona haben 70 Mädchen teilgenommen. Es war uns klar, dass es dieses Jahr nicht so viele werden, aber wir haben uns dann über 43 Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren gefreut.
Wir hatten zwei Workshop-Phasen, in der ersten wurde angeboten:
- Graffiti
- Hand-Lettering
- Selbstverteidigung
In der zweiten:
- Breakdance
- Geo-Caching
- Profi-Fotografie
Der Eindruck ist schon, dass nach Corona alle vorsichtiger und distanzierter sind, aber zu hören (ich durfte als Mann ja nicht dabei sein) mit wie viel Spaß, Leidenschaft und Interesse die Mädchen dabei waren, das macht schon Mut. Die Breakdance-Lehrerin berichtete, dass sie in 90 Minuten so viel machen konnte, wie sonst in 150 Minuten. Die Mädchen haben toll mitgemacht.
Auf jeden Fall ein toller Auftakt nach Corona für alle Beteiligten und alle Organisatoren, so wie mich.
Wolfgang Borkenstein
Geschäftsführung Kreisjugendring Calw e.V.
07051-160477
2022 ~ Neues aus den Mitgliedsverbänden:
DIE SPORTKREISJUGEND
Neue Wege im Schulsport in einer Kooperation von Sportkreisjugend, Sportverein, Landratsamt und der Wiestalschule Nagold-Emmingen
Jürgen Prchal, der Sportkreisjugendleiter und 2. Vorsitzende des Kreisjugendrings hier im Interview:
WLSB Spezial 1-2022_Kooperation Schule Calw
DIE KAMMERAKADEMIE – LA JEUNESSE
„WerKstoff“
Ein musikalisch-ökologisches Education-Projekt
Nähere Informationen gibt’s hier
Die nächste Delegiertenversammlung ist für September 2022 geplant, hier ein Rückblick auf die letztjährige:
Delegiertenversammlung 4.10.2021 im YOUZ
Wir bedanken uns bei unserem Gastgeber Gerd Hufschmidt, für die Möglichkeit die Delegiertenversammlung unter Corona-Bedingungen im Jugendhaus Nagold durchzuführen. Bedanken möchten wir uns auch ganz herzlich bei der Stadt Nagold, vertreten durch die Sachgebietsleitung: Sport, Vereine und Ehrenamt – Anja Bulmer, sowie beim Abteilungsleiter der Jugendhilfe im Landkreis Calw – Georg Pfeiffer, die mit ihren Ausführungen die Veranstaltung bereicherten.
Näheres im Bericht des Schwarzwälder-Boten vom 7.10.2021, den wir hier verlinkt haben:
Der neu gewählte Vorstand des Kreisjugendring Calw e.V.
1. Vorsitzende: Gabi Vetter
Stellvertreter: Uwe Bliestle, Jürgen Prchal
Beisitzer: Simon Kappel, Hans-Henning Saß, Johannes Wörner
Bildmaterial: Jürgen Prchal
Neu im Landkreis Calw:
qualifiziert-engagiert.de
Die Bildungsplattform für ehrenamtlich Interessierte in Baden Württemberg
Informationen über die Plattform im Schwabo:
und zu den aktuellen Kursen unter https://qualifiziert-engagiert-bw.de/cw/
Delegiertenversammlung 2020
Mittwoch 23. September
18.30 Uhr im Sportheim Zavelstein
„Das hat es noch nie gegeben“, erklärte Kreisjugendpfleger Wolfgang Borkenstein freudig zu den zwei erfolgreichen Aufnahmen im Kreisjugendring am Mittwochabend im Sportheim des SpVgg Bad Teinach- Zavelstein 1930 e.V. Zumindest in den letzten 23 Jahren konnte sich der Kreisjugendpfleger nicht an eine solche besondere Situation erinnern.
Die Kammerakademie Calw e.V sowie die Grüne Jugend waren einstimmig in den Kreisjugendring eingezogen, um das verbindende Element und den Schulterschluss mit den zahlreichen anderen Jugendorganisationen, Vereinen und Verbänden im Landkreis Calw zu finden. (Text: Tobias Weißenmayer)
Wir bedanken uns bei der Stadt Bad Teinach-Zavelstein, vertreten durch Johannes Schaible und Andreas Hirsch von der Spvgg Bad Teinach-Zavelstein, in deren schönem Vereinsheim wir die Delegiertenversammlung unter Corona-Bedingungen durchführen konnten.
Bedanken möchten wir uns auch ganz herzlich beim Sozialdezernenten Norbert Weiser, der es sich auch dieses Jahr nicht nehmen ließ an der Veranstaltung teilzunehmen.
Vielen Dank sagen wir auch an unseren stellvertretenden Vorsitzenden, Jürgen Prchal, der in seiner Funktion als Vorsitzender der Sportkreisjugend Calw eine umfassende Analyse zum Thema „Neue Ehrenamtliche gewinnen“ in einen Vortrag zusammengefasst hat.
(29.09.2020)
Der Kreisjugendring Calw e.V. auf Sommertour 2020:
Gerne unterstützten wir als Betreuer den Sporttag, der von KISS Calw und der Sportkreisjugend Calw e.V. im Rahmen des Sommerferienprogramms durchgeführt wurde.
Bei schönem Wetter hatten nicht nur die Kinder viel Spaß an den einzelnen Stationen – wer mehr davon sehen will …
Hier haben wir den Beitrag der Sportkreisjugend verlinkt
Der Kreisjugendring Calw e.V. unterstütze die Sportkreisjugend Calw e.V. beim deutsch-japanischen Jugendaustausch am 10.8.2019 in Enzklösterle wurden der Adventure Golfpark und die Riesenrutschbahn besucht. Viele weiterer Impressionen auf der Homepage der Sportkreisjugend Calw
Am 29.04.2019 fand die Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings Calw in Nagold statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von „Groß hilft Klein“, einer Organisation die finanziell benachteiligte Kinder unterstützt.
Auch Saskia Esken MdB (Bild 2: 2. v. links) hat die Versammlung besucht und betonte bei ihrem Grußwort wie wichtig die Offene Jugendarbeit für den Kreis Calw ist.
Gabi Vetter (Bild 1 & 2: 2. v. links) wurde einstimmig als 1. Vorsitzende wiedergewählt.
Jürgen Prchal (Bild 2: 3. v. links) und Uwe Bliestle (Bild 2: 1. v. links) wurden als stellvertretende Vorsitzende bestätigt.
Als Beisitzende wurden Markus Buck (Bild 2: 4. v. links), Simon Kappel (Bild 2: 5. v. links) und Hans-Henning Saß gewählt.